Der Einsatz von Offshoring im Kontext von Scrum Teams
Thema
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit Offshoring sowie dem agilen Rahmenwerk Scrum. Anhand eines Beispielunternehmens aus der Versicherungsbranche wird aufgezeigt, wie innerhalb von agilen Scrum Teams mit Standorten in Bern und Ho Chi Minh City (Vietnam) zusammengearbeitet wird. Neben der Zusammenarbeit liegt der Fokus auf den damit verbundenen Herausforderungen und den Strategien im Umgang mit diesen Schwierigkeiten.
Relevanz
Die Auslagerung von Geschäftsprozessen ist weitverbreitet. Der Entscheid Offshoring zu betreiben, ist oftmals auf wirtschaftliche Gründe sowie demografische Veränderungen zurückzuführen. Insbesondere Tätigkeiten in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) werden am häufigsten ausgelagert. Demgegenüber umfasst Scrum ein angesehenes Rahmenwerk, welches für die Softwareentwicklung erstellt wurde. In Unternehmen treten Offshoring und Scrum somit häufig gemeinsam auf. Aus diesem Grund ist es relevant, dass die beiden Konzepte bestmöglich aufeinander abgestimmt sind.
Ergebnisse
Es stellt sich heraus, dass sich die Zusammenarbeit in den Teams durch eine unterstützende und offene Arbeitsatmosphäre auszeichnet. Zudem ist der Aufbau einer persönlichen Beziehung zentral. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit fungiert die Kommunikation weiter als Schlüsselkompetenz. Besonders herausfordernd sind vor allem die offensichtlichen Faktoren wie die Sprachbarriere, die Distanz und die Zeitverschiebung. Die kulturellen Unterschiede werden hingegen von den Personen kaum als Herausforderung wahrgenommen. Um mit den Herausforderungen umzugehen, muss der Fokus auf den Aufbau einer persönlichen Beziehung gelegt werden. Die Teams arbeiten zudem individuell an ihren Sprachkenntnissen und führen eigenständig Regeln ein, um die Zusammenarbeit stetig zu verbessern.
Implikationen für Praktiker:innen
- Es ist erkennbar, dass die Zusammenarbeit in agilen offshore Scrum Teams mit Teammitgliedern aus der Schweiz und Vietnam gut funktioniert. Diese Zusammenarbeit beruht auf diversen Gemeinsamkeiten, welche im Arbeitsalltag einen grossen Einfluss haben und gepflegt werden müssen.
- In Bezug auf die Zusammenarbeit muss auch der persönliche Austausch stattfinden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass sich sämtliche Teammitglieder regelmässig persönlich treffen.
- Damit sich die offshore Teams auf die Arbeit fokussieren können, müssen sich die Unternehmen um die Rahmenbedingungen sowie die Infrastruktur kümmern.
Methoden
Um die Fragestellungen zu beantworten, wird zuerst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Die Datenerhebung basiert weiter auf einem Mixed-Methods-Ansatz. Mit einer Umfrage bei den 12 offshore Teams des Beispielunternehmens werden erste Erkenntnisse bezüglich der Zusammenarbeit gewonnen. Die Umfrage enthält vier Fragen und 14 Aussagen, welche mit einer Likert-Skala beurteilt werden. Die Umfrage besteht aus den vier Themenblöcken «Basic Data», «Team Cohesion», «Cultural Differences» und «Collaboration». Schliesslich werden die Fragen und Aussagen mittels einfacher Statistik ausgewertet. Anschliessend werden acht leitfadengestützte Interviews mit Personen aus der Schweiz und Vietnam durchgeführt. Aufgrund der Sprache müssen zwei Leitfäden gestaltet werden. Die Leitfäden enthalten 18 beziehungsweise 17 Fragen und werden in die Themenfelder «Aktuelle Situation in den Teams», «Alltägliche Herausforderungen» und «Strategien bezüglich Herausforderungen» gegliedert. Die befragten Personen sind innerhalb der offshore Scrum Teams in verschiedenen Rollen tätig.