Die Wahrnehmung der Digitalisierung – Welche Faktoren beeinflussen die Haltung der Studierenden gegenüber der Digitalisierung?
Thema
Die digitale Transformation ist in vollem Gange und in aller Munde. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der Digitalisierung bei Studierenden. Sie untersucht, ob die Individuen der Digitalisierung eher positiv oder negativ gegenüberstehen und fokussiert dabei die Faktoren, die dies beeinflussen. Anhand von zu einem Teil auf einem Bourdieus’schen Konstrukt beruhenden Faktoren wird ergründet, welche Aspekte wie der soziale Hintergrund, die eigenen digitalen Kompetenzen oder die erwarteten Vorteile in welchem Ausmass einwirken.
Relevanz
Infolge der enormen Bedeutung der Digitalisierung verändern sich vermehrt Arbeitsweisen, Geschäftsmodelle und der Alltag der Menschen. Es ist daher von grosser Bedeutung zu verstehen, wie Menschen die Digitalisierung wahrnehmen, da dies Auswirkungen auf ihre Entscheidungen, ihr Engagement und ihre Anpassungsfähigkeit haben kann. Ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung der Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen und Organisationen wie beispielsweise auch Hochschulen, gezieltere Massnahmen zur Förderung der Digitalisierungsakzeptanz und des damit verbundenen erfolgreichen Wandels zu ergreifen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der quantitativen Befragung zeigen, dass die Wahrnehmung der Digitalisierung bei den befragten Studierenden sehr positiv ist. Daneben lieferte die Auswertung der Daten Hinweise darauf, dass der soziale Hintergrund womöglich keinen Einfluss darauf hat, ob Studierende der Digitalisierung positiv oder negativ gegenüberstehen. Ferner wurden Tendenzen erkannt, dass sich ein gesteigertes Bedürfnis sowie die sich selbst zugeschriebenen digitalen Qualifikationen positiv auf die Wahrnehmung der Digitalisierung auswirken dürften. Können Barrieren abgebaut werden, wird die Einstellung gegenüber der Digitalisierung ebenfalls besser.
Implikationen für Praktiker:innen
- An Hochschulen sollte Aufklärungsarbeit betrieben werden, um das Bewusstsein der Studierenden für die steigende Bedeutung der Digitalisierung zu sensibilisieren.
- Hochschulen sollten gezielt die digitalen Qualifikationen der Studierenden fördern.
- Studierende sollten bestärkt werden, dass ihre Kompetenzen im digitalen Bereich einem adäquaten Niveau entsprechen.
- Institutionen sollten bemüht sein, Barrieren, welche die Wahrnehmung der Digitalisierung negativ beeinflussen, abzubauen.
Methoden
Zunächst führte der Autor eine ausgiebige Literaturrecherche zum Themenfeld der Digitalisierung durch. Dabei wurden die Gründe, die Auswirkungen sowie bestehende Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Digitalisierung zusammengetragen. Daraus wurden Hypothesen gebildet, die anhand eines quantitativen Forschungsdesigns untersucht wurden. Durch eine internetgestützte quantitative Befragung unter Studierenden verschiedener Hochschulen im DACH-Raum (hauptsächlich jedoch in der Deutschschweiz) konnten 102 vollständig ausgefüllte Datensätze gesammelt werden. Die Ergebnisse wurden anschliessend deskriptiv und interferenzstatistisch analysiert, wobei sowohl univariate als auch multivariate Modelle zum Einsatz kamen. Schliesslich wurden die Ergebnisse mit dem Theorieteil verknüpft, diskutiert und kritisch gewürdigt.