Erfolgsfaktoren und die Rolle des mittleren Manage-ments bei der Einführung von Selbst-organisation.

Erfolgsfaktoren und die Rolle des mittleren Manage-ments bei der Einführung von Selbst-organisation.
Die einsame Unternehmensspitze, welche heute nicht mehr zielführend ist.

Thema

In einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld haben sich die Anforderungen an Unternehmen und ihre Führungssysteme verändert. Die traditionellen hierarchischen Organisationsmodelle stehen vor Herausforderungen aufgrund des Wandels in der Wirtschaft und der veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich schnell an Veränderungen anzupassen. In diesem Kontext entsteht eine Diskussion über alternative Organisationsmodelle, wobei ein Trend zur Selbstorganisation erkennbar ist. Allerdings birgt die Einführung von Selbstorganisation auch Herausforderungen, da grundlegende Aspekte des Verständnisses von Organisationen und der Rollen der Mitarbeitenden und Führungskräften betroffen sind.

Relevanz

Für Unternehmen, die in eine Selbstorganisation gehen wollen, ist es wichtig, die Veränderung bewusst zu gestalten und die damit verbundenen Herausforderungen und Einflussfaktoren zu kennen, insbesondere welche Bedeutung dabei die in der Hierarchie autorisierten Führungskräfte haben und wie diese im Veränderungsprozess begleitet werden sollen.

Ergebnisse

Auf der einen Seite zeigen die Ergebnisse, dass psychische Faktoren sowie Faktoren betreffend die Ressourcen und Infrastruktur, insbesondere Aspekte wie die emotionale Unterstützung der Mitarbeitenden und die Bereitstellung angemessener Ressourcen, in den ersten beiden Phasen des Change-Prozesses von großer Bedeutung sind. Hingegen spielen Führungs- und Managementfaktoren sowie unterstützende Faktoren während des gesamten Transformationsprozesses eine wichtige Rolle.

Weiter verdeutlichen die Forschungsresultate, dass zuerst eine Veränderung bei den Führungspersonen notwendig ist, insbesondere hinsichtlich ihrer Wertvorstellungen, Menschenbilder und Überzeugungen. Diese Veränderung stellt eine grundlegende Voraussetzung dar, um die Organisation adäquat während des Transformationsprozesses zu begleiten.

Implikationen für Praktiker:innen

· 20 zu beachtende Einflussfaktoren in die Kategorien: Führungs- und Managementfaktoren, Ressourcen und Infrastruktur, verhaltensbezogene Faktoren, psychologische Faktoren und unterstützende Faktoren.

· Das mittlere Management spielt eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Aufrechterhaltung der Selbstorganisation, da sie einen bedeutenden Einfluss auf die Mitarbeitenden haben.

· Eine Transformation verlangt zuerst eine Veränderung bei allen Führungspersonen, insbesondere hinsichtlich ihrer Wertvorstellungen, Menschenbilder und Überzeugungen. Diese Veränderung stellt eine grundlegende Voraussetzung dar, um die Organisation adäquat während des Transformationsprozesses zu begleiten.

Methoden

Zu Beginn wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen Stand des Wissens der für diese Arbeit relevanten Bereichen der Selbstorganisation zu erfassen. Folgend auf die Literaturrecherche wurden leitfadengestützte, semistrukturierte Interviews mit neun Expertinnen und Experten durchgeführt, um Einblicke und Erfahrungen von Fachleuten auf dem Gebiet der Einführung von Selbstorganisation zu erhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte schliesslich mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Diese Methode ermöglichte es, die gewonnenen Informationen zu kategorisieren, zu systematisieren und entsprechend zu interpretieren.