Have a save Onboarding

Have a save Onboarding

Thema:

Ein effektives Onboarding ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Teams. Es legt den Grundstein für eine reibungslose Integration neuer Mitarbeitenden und schafft die Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams.

Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Thema des Onboardings in selbstorganisierten Teams mit dem Ziel, die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Onboarding in solchen Arbeitsumgebungen zu erörtern. Die Forschungsfrage lautet: "Welche Selbstkompetenzen und Rahmenbedingungen benötigen Mitarbeitende, um in selbstorganisierten Teams selbstwirksam zu arbeiten, und wie kann ein effektiver Onboardingprozess gestaltet werden, um diese Faktoren zu fördern?"

Relevanz:

Ziel der Arbeit ist es, den Wissenstand zum Thema Onboarding in selbstorganisierten Teams zu erweitern und potenzielle Verbesserungen in diesem Organisationsumfeld zu identifizieren. (Goldenstein et al., 2018, S. 92) Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur für selbstorganisierte Unternehmen relevant, sondern können auch Unternehmen mit hierarchischen Strukturen wertvolle Einblicke bieten. Ein erfolgreiches Onboarding trägt zur Steigerung der Produktivität, des Engagements und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden bei. Zudem kann eine positive Onboarding-Erfahrung zu einer geringeren Fluktuation führen. (Sharma & Stol, 2020, S. 11–13; Talya N. Bauer, 2015b, S. 1; Zidena & Joob, 2020, S. 746)

Ergebnisse:

Ein effektives Onboarding in selbstorganisierten Teams erfordert bestimmte Rahmenbedingungen, wie klare Regeln, Transparenz, eine offene Fehler- und Feedbackkultur sowie eine unterstützende Teamatmosphäre. Dabei spielt insbesondere die psychologische Sicherheit der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Auch Sozialkompetenzen der Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Die Fähigkeit zur Problemlösung, gute Kommunikationsfähigkeiten, Networking-Skills, Empathie und Teamfähigkeit tragen zum Erfolg des Onboardingprozesses bei. Diese Kompetenzen ermöglichen den Mitarbeitenden, effektiv mit anderen Teammitgliedern zu interagieren.

Ausserdem spielen persönliche Kompetenzen wie Selbstorganisation und Priorisierung, Proaktivität, Motivation, Stressresistenz, Eigenverantwortung, Reflexionsfähigkeit, Fachwissen und vernetztes Denken eine wichtige Rolle. Diese helfen den Mitarbeitenden, in der Selbstorganisation anzukommen und wirken zu können.

Implikationen für Praktiker:innen:

  • Pre-Onboarding:
    Eine umfassende Vorbereitung vor dem ersten Arbeitstag der neuen Mitarbeitenden ist entscheidend, um ihnen Klarheit und Sicherheit zu geben. Stellen Sie sicher, dass sie alle relevanten Informationen über das Unternehmen, die Teams und die Arbeitsabläufe erhalten. Dies ermöglicht einen reibungslosen Start und erleichtert die Einarbeitung. Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen technischen Geräte und Zugänge bereitgestellt werden, damit die Mitarbeitenden sich von Anfang an auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Nutzen Sie auch die Zeit vor dem ersten Arbeitstag. Dies ist bereits eine gute Gelegenheit eine Verbindung mit dem neuen Teammitglied herzustellen.
  • Ansprechperson/Mentoring & Sozialer Austausch:
    Weisen Sie neuen Mitarbeitenden eine Ansprechperson oder Mentor zu. Regelmäßiger Austausch und klare Kommunikation schaffen Klarheit und Sicherheit. Organisieren Sie informelle Treffen und Aktivitäten, um den sozialen Austausch zu fördern. Ein unterstützendes und vertrauensvolles Teamumfeld trägt zur Integration und Zugehörigkeit bei.
  • Fokus auf die Mitarbeitenden & Förderung der psychologischen Sicherheit:
    Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Entwicklungsbereiche der Mitarbeitenden und passen Sie das Onboarding entsprechend an. Bieten Sie Schulungen, Mentoring oder individuelle Einarbeitungspläne an, um ihre Integration und ihr Wachstum im Unternehmen zu unterstützen. Erkennen Sie die Stärken der Mitarbeitenden und fördern Sie diese gezielt, um sie in ihrer Rolle zu stärken. Indem Sie den Mitarbeitenden klare Aufgaben und Ziele setzen, schaffen Sie eine transparente Struktur und fördern ihre Sicherheit im Arbeitsumfeld. Zudem ist es wichtig, ein Umfeld der psychologischen Sicherheit zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende offen äußern und Ideen einbringen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.
  • Wertschätzung und Unterstützung des Teams:
    Zeigen Sie Wertschätzung für das Team und seine Bemühungen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender. Anerkennung, Lob und Unterstützung stärken das Teamklima und fördern die Motivation aller Beteiligten. Fördern Sie eine Kultur der Offenheit und des Respekts, in der alle Teammitglieder sich sicher fühlen und aktiv zum Erfolg des Teams beitragen können. Durch eine unterstützende Teamdynamik wird eine Atmosphäre geschaffen, die Klarheit und Sicherheit vermittelt.
  • Vermeiden Sie mangelnde Klarheit durch fehlende Struktur, Prozesse, Kommunikation und Transparenz:
    Vermeiden Sie unklare Erwartungen, unstrukturierte Arbeitsabläufe und mangelnde Transparenz. Schaffen Sie klare Strukturen, etablierte Prozesse und eine offene Kommunikation, um Klarheit und Orientierung für alle Beteiligten sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass die neuen Mitarbeitenden wissen, an wen sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können und wie Entscheidungen getroffen werden.
  • Vermeiden Sie Zeitdruck und Hektik:
    Setzen Sie realistische Zeitleisten und vermeiden Sie übermäßigen Zeitdruck während des Onboarding-Prozesses. Geben Sie den Mitarbeitenden ausreichend Zeit, um sich einzuarbeiten und Fragen zu stellen, ohne sich überfordert zu fühlen. Ein zu hoher Zeitdruck kann zu Stress und Unsicherheit führen, was sich negativ auf die Einarbeitung und das Wohlbefinden der neuen Mitarbeitenden auswirken kann.

Methoden:

Um die Forschungsfragen zu beantworten und ein tiefergehendes Verständnis für das Thema zu erhalten, wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Zunächst wird ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Aufgrund des theoretischen Hintergrunds wurde eine Arbeitsdefinition des Begriffs "Onboarding" erarbeitet, die als Basis für die Erstellung der Interviewfragen diente. Für die Datenerhebung wurden Interviews mit neuen Mitarbeitenden durchgeführt, die kürzlich in selbstorganisierten Teams begonnen hatten, sowie mit Mitarbeitenden, die entweder für das Onboarding verantwortlich waren oder eine wichtige Rolle während des Onboardingprozesses spielten. Im Rahmen der Analyse wurde außerdem eine Cross-Case-Analyse durchgeführt.