Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion: Der Einfluss von Chatbot-Kommunikationsstilen auf die wahrgenommene psychologische Distanz

Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion: Der Einfluss von Chatbot-Kommunikationsstilen auf die wahrgenommene psychologische Distanz
Quelle: https://www.seo-analyse.com/seo-lexikon/c/chatgpt/

Thema In dieser Master-Thesis wird der Einfluss verschiedener Kommunikationsstile von Chatbots auf die wahrgenommene psychologische Distanz der Nutzenden zur künstlichen Intelligenz untersucht. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen von informell-empathischen und formell-sachlichen Kommunikationsstilen auf die Nutzungsabsicht, die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit und die Bereitschaft zur Befolgung von Ratschlägen zu verstehen. Diese Stile werden in verschiedenen Kontexten, wie Freizeit und formellen Situationen, analysiert. Dabei soll herausgefunden werden, welche Kommunikationsweise in welchem Kontext am effektivsten ist.

Relevanz Angesichts der zunehmenden Integration von Chatbots in privaten und geschäftlichen Interaktionen ist es wichtig zu verstehen, wie deren Kommunikationsstil die Wahrnehmung der Nutzenden beeinflusst. Ein tiefes Verständnis der optimalen Kommunikationsgestaltung kann die Effektivität und Akzeptanz dieser Technologie verbessern. Diese Erkenntnisse tragen zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion bei und bieten wertvolle Einblicke für die Gestaltung nutzungszentrierter Systeme. Dies kann sowohl für Unternehmen als auch für Endnutzende von grosser Bedeutung sein.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass ein informell-empathischer Kommunikationsstil im Freizeitkontext die wahrgenommene psychologische Distanz verringern und das Vertrauen sowie die Bereitschaft zur Befolgung von Ratschlägen erhöhen kann. In formellen Kontexten kann auch ein sachlicher Stil wirksam sein. Zudem zeigt sich, dass die psychologische Distanz als zentraler Mediator wirkt, der die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit und Handlungsbereitschaft der Nutzenden beeinflusst.

Implikationen für Praktiker:innen:

  • Anpassung des Chatbot-Kommunikationsstil an den Nutzungskontext, um eine bessere Benutzungserfahrung zu gewährleisten.
  • Implementierung dynamischer Mechanismen zur Anpassung des Kommunikationsstils, um die Interaktionen effektiver zu gestalten.
  • Einsatz fortschrittlicher Algorithmen zur Erkennung der Präferenzen der Nutzenden, um individuell zugeschnittene Antworten zu ermöglichen.
  • Verbesserung der Feedbackmechanismen, um Rückmeldungen von Nutzenden besser zu erfassen und die Chatbots kontinuierlich zu optimieren.

Methoden Die Studie verfolgte einen quantitativen Ansatz und verwendete ein experimentelles Design. Die Teilnehmenden wurden in einer Online-Umfrage zufällig verschiedenen Kommunikationsstilen in Freizeit- oder formellen Kontexten zugeteilt. Die Daten wurden mittels Likert-Skalen und standardisierter Fragebögen erhoben, um die wahrgenommene psychologische Distanz, die empfundene Vertrauenswürdigkeit, die Nutzungsabsicht und die Bereitschaft zur Befolgung von Ratschlägen zu messen.

Die Ergebnisse wurden statistisch analysiert, um die Effekte der unterschiedlichen Kommunikationsstile in den verschiedenen Kontexten zu bestimmen. Durch diesen strukturierten Ansatz konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie verschiedene Kommunikationsstile die Nutzerwahrnehmung und das Verhalten beeinflussen.